Beta Cephei (Eigenname Alfirk)  ist ein Stern, der etwas über 600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cepheus liegt. Er gehört zu einer besonderen Klasse von Sternen, die als Beta-Cephei-Sterne bekannt sind. Diese Sterne sind heiß, massereich und bekannt für ihre pulsierenden Helligkeits- und Spektrumsänderungen. Doch was bedeutet das genau?

Was sind Beta-Cephei-Sterne?

Beta-Cephei-Sterne sind veränderliche Sterne, deren Helligkeit und Spektrallinien sich aufgrund von Pulsationen verändern. Diese Pulsationen sind Schwingungen in den inneren Schichten des Sterns, die dazu führen, dass der Stern regelmäßig ausdehnt und sich wieder zusammenzieht. 

Beobachtung der H-Alpha-Linie

Eine der bekanntesten Spektrallinien in der Astronomie ist die H-Alpha-Linie. Sie entsteht durch Wasserstoff in der Atmosphäre von Sternen und liegt im roten Bereich des Spektrums. Bei Beta Cephei können wir diese Linie nutzen, um die pulsationsbedingten Bewegungen der Sternoberfläche zu beobachten.

Was habe ich beobachtet?

Ich habe den Stern Beta Cephei im H-Alpha-Bereich des Spektrums beobachtet und innerhalb weniger Stunden eine Verschiebung der H-Alpha-Linie festgestellt. Diese Verschiebungen sind ein direkter Hinweis auf die pulsierenden Bewegungen des Sterns:




1 Beta Cephei H alpha Skalierung 655 8 bis 656 8

 

Die obige Messreihe in einem Zeitraum von etwa fünf Stunden ist hier noch einmal in einem animierten Gif-File dargestellt. Deutlich sind die Schwingungen zu erkennen. 

6 Beta Cephei Wasserstoff Serie 1 120 656 2852

Kontrolle der Messergebnisse

Um Messfehler auszuschließen, habe ich zeitgleich eine Serienaufnahme der O2 Absorptionslinie (Frauenhofer B-Band) bei einer Wellenlänge von 686,7 nm bis 688,4 nm aufgenommen. Dieses Absorptionsband entsteht in der Erdatmosphäre und unterliegt demzufolge keiner Wellenlängenverschiebung.

1 2 Beta Cephei O2 Bande 12 686 6 bis 687 6 nm

 

Die folgende Animation zeigt das O2 Band der Erdatmosphäre - ebenfalls über 5 Stunden aufgenommen. Das Spektrum ist wellenlängenstabil, d. h. während der mehrstündigen Aufnahmeserie gab es keine mechanischen oder temperaturbedingten Abweichungen der Apparatur. 


7 Beta Cephei O2 Bande Serie 1 120 686 9

 

Warum passiert das?

Die Oberfläche von Beta Cephei bewegt sich während der Pulsationen ständig. Wenn die Oberfläche sich auf uns zubewegt, sehen wir eine Blauverschiebung der H-Alpha-Linie. Wenn die Oberfläche sich von uns wegbewegt, sehen wir eine Rotverschiebung. Diese Bewegungen sind periodisch und wiederholen sich in kurzen Zeiträumen, bei Beta Cephei mit einer Periode von 0,1904844 Tagen. Die scheinbare Helligkeit schwankt dabei zwischen +3,16m und +3,27m

 

Aufsuchkarte von B-Cephei

Aufsuchkarte.png

 

Die Spektren wurden mit einem selbst gebauten Spektrographen (3D-Druck) unter Verwendung eines 1800l/Gitters gewonnen. Wer den Spektrographen von Paul Gerlach nachbauen möchte, kann die erforderlichen 3-D Druckdateien unter https://www.thingiverse.com/ thing:2455390 herunterladen.

 

astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • ALMA: Die Entstehung eines Siebenfach-Sternsystems
    Es ist ein äußerst seltenes Phänomen im Weltall: ein System aus gleich sieben jungen Sternen. Ein internationalem Forschungsteam konnte nun ein solches System quasi bei der Entstehung beobachten und so eine Theorie über die Bildung von Mehrfachsystemen bestätigen. Entscheidend dabei sind Instabilitäten in der Gasscheiben. (14. Oktober 2025)
  • Radioastronomie: Mysteriöses dunkles Objekt im jungen Universum
    Ein internationales Forschungsteam hat ein dunkles Objekt mit geringer Masse im fernen Universum entdeckt - mithilfe des Gravitationslinseneffektes. Dieses mysteriöse Objekt hat eine Masse, die etwa eine Million Mal so groß ist wie die unserer Sonne. Die Existenz des Objekts passt zur derzeit besten Theorie über die Entstehung von Galaxien wie unserer Milchstraße. (13. Oktober 2025)
  • La Silla: Der magnetische Herzschlag von Iota Horologii
    Ein Forschungsteam konnte jetzt den magnetischen Herzschlag des Sterns Iota Horologii im Sternbild Pendeluhr messen. Der Stern ist unserer Sonne bemerkenswert ähnlich, ist allerdings viel jünger und aktiver. Es stellte sich heraus, dass der magnetische Zyklus von Iota Horologii wesentlich kürzer ist als der unserer Sonne. (10. Oktober 2025)
  • Mars: Staubteufel und Winde sind schneller als angenommen
    Mars-Winde wehen mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als bislang angenommen - mit bis zu 160 Kilometern pro Stunde. Das ist das Ergebnis der Auswertung von Kamerabildern der Sonden Mars Express und ExoMars Trace Gas Orbiter der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Bei der Auswertung halfen Verfahren des maschinellen Lernens. (9. Oktober 2025)
  • Meteoriten: Haag-Meteorit war ein seltener LL-Chondrit
    Der 2024 in Österreich niedergegangene Meteorit "Haag" gehört zur Gruppe der seltenen LL-Chondrite. Dies ergab eine detaillierte Analyse des Brockens durch ein internationales Forschungsteam. Von dem Fund erhofft man sich wertvolle Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems. Vor neun Jahren war ein ganz ähnlicher Meteorit nur 110 Kilometer entfernt niedergegangen. (8. Oktober 2025)
  • ESA: Neue Deep-Space-Antenne in New Norcia eingeweiht
    Genau wie die NASA betreibt auch die europäische Weltraumorganisation ESA mehrere große Antennen, um mit ihren Sonden im Sonnensystem zu kommunizieren. Anfang Oktober wurde nun eine neue 35 Meter durchmessende Antenne in New Norcia im australischen Bundesstaat Westaustralien offiziell eingeweiht. Sie soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. (7. Oktober 2025)
  • Galaxienentwicklung: Warum kaltes Gas in galaktischen Winden verschwindet
    Neue Simulationen haben jetzt gezeigt, warum kalte Gaswolken in den starken Winden, die von Supernovae aus Galaxien herausgeblasen werden, es schwer haben können zu überleben. Die Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Galaxienentwicklung und stellen langjährige Annahmen darüber infrage, wie Galaxien Materie mit ihrer Umgebung austauschen. (6. Oktober 2025)
  • Enceladus: Organische Verbindungen im Ozean des Saturnmonds
    Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die vermutlich aus einem Ozean in seinem Inneren stammen. Nun wurde in Daten der Raumsonde Cassini von ganz frischem Material einige potenziell biologisch relevante organische Moleküle nachgewiesen - es wären die ersten Moleküle dieser Art aus einem extraterrestrischen Ozean. (2. Oktober 2025)
  • Der Sternhimmel im Oktober 2025: Langsamer Abschied von der Sternen des Sommers
    Noch sind sie zu sehen, die Sterne des Sommers, doch sie geben am zunehmend herbstlichen Himmel ihre Abschiedsvorstellung. Die Sternbilder des Herbstes wie Pegasus und Andromeda übernehmen langsam das Regiment. Die beiden größten Planeten des Sonnensystem sind prominent am Himmel vertreten. Die Venus ist Morgenstern. (2. Oktober 2025)
  • W-Cube: Missionsende nach erfolgreicher Technologiedemonstration
    Mit der Nanosatelliten-Mission W-Cube wurde auf Initiative der europäischen Weltraumorganisation ESA seit Sommer 2021 die Machbarkeit der Nutzung neuer Frequenzbänder für die Satellitenkommunikation getestet. Nun wurden die Experimente erfolgreich abgeschlossen. Der kleine Satellit soll in den nächsten Tagen in der Erdatmosphäre verglühen. (1. Oktober 2025)
  • James Webb: Eine mondbildende Scheibe um einen extrasolaren Planeten?
    Mit dem Weltraumteleskop James Webb konnte erstmals eine Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen massereichen extrasolaren Planeten beobachtet und genauer untersucht werden. Möglicherweise entstehen in dieser Scheibe gerade Monde, wie sie in unserem Sonnensystem auch um die Gasriesen Jupiter und Saturn zu finden sind. (30. September 2025)
  • HerS-3: Ein besonderes Einsteinkreuz und die Dunkle Materie
    Mithilfe mehrerer Teleskope wurde jetzt ein ganz besonderes Einsteinkreuz entdeckt: Durch den Gravitationslinseneffekt sind dabei nicht nur vier Abbilder einer Galaxie im jungen Universum zu sehen, sondern fünf. Die Analyse der Geometrie der beteiligten Objekte zeigte nun, dass dieses besondere Einsteinkreuz nur mit einem gewaltigen Halo aus Dunkler Materie erklärt werden kann. (29. September 2025)
  • Very Large Telescope: Infrarot-Interferometrie eines entfernten Quasars mit überraschenden Ergebnissen
    Mithilfe modernster Technologie am Very Large Telescope in Chile ist es gelungen, den leuchtstärksten bekannten Quasar detailliert zu untersuchen und die Masse des zentralen Schwarzen Lochs deutlich präziser zu bestimmen. Diese ist geringer als man erwartet hatte. Außerdem stellte das Team fest, dass das meiste Gas nicht wie vermutet um das Schwarze Loch herum rotiert. (26. September 2025)
  • Earth Explorer: WIVERN soll Windgeschwindigkeit innerhalb von Wolken messen
    WIVERN wird die elfte Earth-Explorer-Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA. Das hat der zuständige ESA-Ausschuss jetzt entschieden. Der Satellit soll erstmals globale Messungen der Winde innerhalb von Wolken liefern. Dies wird das Verständnis von Stürmen und Niederschlag verbessern und für bessere Wettervorhersagen sorgen. (25. September 2025)
  • Satelliten: Daten aus dem All zeigen Schädigung des Waldes
    Das DLR hat die frei zugängliche Webanwendung EO Wald vorgestellt, die mithilfe von Satellitendaten die massiven Waldschäden in Deutschland seit 2017 sichtbar macht. Die interaktiven Karten sollen Forstwirtschaft, Kommunen und Politik beim Erkennen von Ursachen und beim Einleiten von Maßnahmen zum Erhalt des Waldes unterstützen. An weiteren Datensätzen wird bereits gearbeitet. (24. September 2025)
  • Event Horizon Telescope: Die dynamische Umgebung des Schwarzen Lochs von M 87
    Neue Bilder des Event Horizon Telescope des supermassereichen Schwarzen Lochs in M 87 zeigen unerwartete Umkehrungen im polarisierten Licht zwischen 2017 und 2021. Das deutet darauf hin, dass die Magnetfelder in der Nähe des Schwarzen Lochs dynamisch sind. Außerdem wurden erstmals schwache Jet-Emissionen in der Nähe der Basis des relativistischen Jets von M 87 sichtbar.(23. September 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.