Die Sonne ist ein faszinierendes Objekt. Ihre Oberfläche ist ständig in Bewegung und ihre Aktivität kann uns spannende Einblicke in die Dynamik unseres Sterns liefern. Um diese Phänomene genauer zu untersuchen, habe ich mich entschlossen, einen eigenen Spektroheliographen zu bauen.

Was ist ein Spektroheliograph?

Ein Spektroheliograph ist ein optisches Gerät, das es ermöglicht, die Sonne in einem extrem schmalen Wellenlängenbereich zu beobachten. Dadurch werden Strukturen sichtbar, die in unterschiedlichen Schichten der Sonnenatmosphäre liegen. Während die H-Alpha-Linie vor allem Details der Chromosphäre zeigt, lassen sich in der Kalzium-K-Linie Prozesse in der höheren Photosphäre und unteren Chromosphäre beobachten. Mit diesem Instrument kann man Sonnenflecken, Protuberanzen und Filamente mit beeindruckender Detailtreue erfassen.



Wie funktioniert ein Spektroheliograph?

  • Zunächst wird das Sonnenlicht über ein Teleskop oder eine Linse gesammelt und in den Spektroheliographen geleitet. Die Aufgabe des optischen Systems ist es, die Sonne möglichst präzise auf den Eintrittsspalt des Spektroheliographen abzubilden.

  • Hinter dem Spalt befindet sich ein Kollimator, welcher das Licht parallelisiert und auf das Beugungsgitter leitet.
  • Das Beugungsgitter – das Herzstück des Spektroheliographen – zerlegt das Licht anschließend in seine spektralen Bestandteile.
  • Nach der spektralen Zerlegung fokussiert ein Kameraobjektiv das Licht auf einen Detektor, beispielsweise eine CMOS-Kamera. Jedes Pixel des Detektors repräsentiert dabei eine spezifische Wellenlänge.
  • Da der Sol'Ex nur Licht entlang einer schmalen Spaltlinie analysiert, muss das gesamte Instrument kontinuierlich über die Sonnenscheibe bewegt werden. Diese Bewegung wird von der Montierung des Teleskops übernommen und ermöglicht die Erstellung eines vollständigen Spektralbildes.


Aufbau SHG



Geeignete Kameratypen für den Spektroheliographen


Für die Aufnahme eignen sich vor allem hochwertige monochrome Planetenkamers, die eine hohe Bildrate und geringe Rauschwerte bieten. Da die Daten oft in Form von Videos im SER-Format aufgenommen werden, ist eine schnelle USB-Übertragung essenziell, um hohe Bildraten ohne Datenverluste zu ermöglichen.

Die besten Kameras für den Spektroheliographen sollten folgende Eigenschaften haben:

  1. Monochrome Sensoren

    • Farbkameras sind weniger geeignet, da die Bayer-Matrix die spektrale Auflösung verringert.
    • Monochrome Sensoren liefern eine bessere Detailgenauigkeit für schmale Spektralbereiche wie H-Alpha (656,3 nm) oder Calcium-K (393,4 nm).

  2. Hohe Bildrate (FPS – Frames per Second)

    • Mindestens 60 FPS, idealerweise mehr als 100 FPS
  1. Schnelle USB-Schnittstelle für hohe Datenübertragungsraten
    • USB 3.0 oder USB 3.1 ist dringend empfohlen, da große Bildmengen in kurzer Zeit verarbeitet werden müssen.

  1. Geeignete Pixelgröße

    • Eine Pixelgröße zwischen 3 µm und 5 µm ist ideal für Spektroheliographen, um eine gute Balance zwischen Auflösung und Lichtempfindlichkeit zu gewährleisten.

 

Der Bau meines Spektroheliographen

Meine Anregung für den Bau kam von der Webseite des französischen Amateurastronomen Christian Buil. Auf seiner Plattform "SolEx" beschreibt er detailliert, wie man einen Spektroheliographen selbst konstruieren kann. Das Gerät ist so konzipiert, dass es mit einem 3D-Drucker gefertigt werden kann. Die Gehäuseteile sind modular aufgebaut und lassen sich leicht zusammenfügen. Die für den Bau benötigten STL-Druck-Dateien sowie umfassende Anleitungen für die Konfiguration und Bedienung stehen kostenlos auf dieser Webseite zur Verfügung.

Die Seite ist in französischer Sprache abgefasst. Viele moderne Browser bieten aber eingebaute Übersetzungsfunktionen an. Für schnelle und einfache Übersetzungen ist die automatische Funktion z. B. in Google Chrome völlig ausreichend.

 SolEx
TMB mit SHG




Optische Komponenten

Alle im Sol’Ex-Projekt benötigten optischen Komponenten werden in Kit-Form von Shelyak Instruments vertrieben.

detail kit SolExV2

Quelle: https://www.shelyak.com/produit/kit-optique-pour-spectroheliographe-solex/



Berechnung der Parameter mit SimSpec SHG

Das SimSpec SHG-Tool (eine Excel-Datei, die auf der Sol'Ex-Website verfügbar ist) wurde speziell entwickelt, um die wichtigsten Betriebsparameter eines Spektroheliographen zu simulieren und zu berechnen. Es hilft Anwendern dabei, den Sol'Ex optimal auf ihre spezifischen Anforderungen abzustimmen.

Vor dem Bau des Sol’Ex ermöglicht SimSpec SHG eine detaillierte Simulation der späteren Leistung. Dies hilft, die richtigen optischen Komponenten (z. B. Spaltbreite, Gitter) und die optimale Teleskopkonfiguration auszuwählen.

Während der Beobachtungen kann das Tool genutzt werden, um die Scan-Geschwindigkeit und andere Parameter genau anzupassen, abhängig von den aktuellen Beobachtungsbedingungen.

 

Bildauswertung

Für die Bildrekonstruktion und Auswertung wird speziell dafür geschriebene Software benötigt.  Folgende Programme können hierfür eingesetzt werden:

  • SHG (Spectroheliograph) Software

    SHG ist ein Werkzeug zur Rekonstruktion von Solaraufnahmen, die mit einem Spektroheliographen erstellt wurden. Ursprünglich als Abspaltung des INTI-Projekts entwickelt, bietet sie Funktionen zur Verarbeitung von Videodateien im SER-Format, um detaillierte Bilder der Sonnenscheibe zu erzeugen. Die aktuelle Version 4.3 ist als Windows-Executable verfügbar und benötigt keine separate Python-Installation.

    Quelle: https://github.com/thelondonsmiths/Solex_ser_recon_EN/releases/tag/v4.3_Windows

  • INTI

    INTI ist eine weitere spezialisierte Software zur Verarbeitung von Spektroheliograph-Daten. Sie ermöglicht die Rekonstruktion von Solaraufnahmen aus SER-Videodateien und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Bildoptimierung. Die Software ist unter http://valerie.desnoux.free.fr/inti/ verfügbar.

  • JSol’Ex (mein Favorit)

    JSol'Ex ist eine in Java entwickelte Software. Obwohl sie primär für Sol'Ex entwickelt wurde, kann sie auch mit Daten anderer Spektroheliographen verwendet werden. Die Software ist plattformübergreifend verfügbar und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Bildrekonstruktion und -analyse. JSol’Ex ist verfügbar für Windows, Linux und MacOS.​
    Erweiterte Funktionen: Automatische Korrektur des P-Winkels, schnelle Bildausrichtung durch Vergleich mit Referenzbildern, "Excess Speed"-Erkennung zur Analyse von Materieauswürfen und ein Spektrum-Explorer.  Ein integriertes Skriptsystem ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Bildern.​

    Quelle: https://melix.github.io/astro4j/2.11.1/en/jsolex.html#_downloads



Die ersten Ergebnisse – H-Alpha und Calcium-K

Nach einigen Justierungen und Tests konnte ich die ersten Bilder aufnehmen – und die Resultate waren beeindruckend! Besonders in H-Alpha zeigte sich die Sonne sehr detailliert: Filamente, Sonnenflecken und Protuberanzen wurden sichtbar, als würde man in eine völlig neue Welt eintauchen.

Hier einige Beispiele - alle berechnet mit dem Programm jSol'Ex:



Sonne 09032025 2025 03 09T11 57 46 20250309 autostretch 0 00
 Sonne 09032025 2025 03 09T11 57 46 20250309 negative 0 00
HAlpha bei einer Wellenlänge von 656,3 nm HAlpha - negativ
Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 colorized 0 00 Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 protus 0 00
HAlpha coloriert HAlpha - Protuberanzen
Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 doppler Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 doppler eclipse
HAlpha - Dopplereffekt Protuberanzen - Dopplereffekt 

 

 

Dieses Bild entstand durch die Anwendung eines Overlay-Gitters auf der Scheibe, das die Ausrichtung der Sonne zeigt (erzeugt mit JSol'Ex)


Sonne 09032025 2025 03 09T12 12 00 20250309 card 0 00




Auch die Aufnahmen in der Kalzium-K-Linie waren erstaunlich. Diese Wellenlänge erlaubt es, magnetische Strukturen auf der Sonne besonders gut darzustellen. Die feinen, netzartigen Strukturen der unteren Chromosphäre wurden deutlich sichtbar.

 



Sonne Kalzium 14 10 col

 

Der Bau eines Spektroheliographen ist sicherlich eine Herausforderung, doch die Ergebnisse rechtfertigen diesen Zeitaufwand.

Falls du dich für die Sonnenbeobachtung interessierst, kann ich nur empfehlen, dich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit ein wenig Geduld, technischem Geschick und der richtigen Software – wie jSolEx – kann man unglaubliche Ergebnisse erzielen.

Die Sonne wartet darauf, von dir entdeckt zu werden.

astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Extrasolare Planeten: Helium-Atmosphären könnten komplexeres Leben verhindern
    Die Wahrscheinlichkeit von komplexem und intelligentem Leben in unserer Milchstraße dürfte noch geringer sein als bislang vermutet. Das zumindest ist die Schlussfolgerung aus einer Studie, in der die frühen Atmosphären erdähnlicher Planeten untersucht wurden. Viele davon könnten Helium-dominiert sein, was die Entwicklung komplexer Lebensformen verhindern würde. (13. Juni 2025)
  • Solar Orbiter: Erster Blick auf den Südpol der Sonne
    Bei ihrem jüngsten Vorbeiflug an der Sonne Ende März dieses Jahres hatte die Raumsonde Solar Orbiter erstmals klare Sicht auf die Pole unseres Sterns. Jetzt wurden erste Aufnahmen und Messdaten vom Südpol veröffentlicht. Die Pole der Sonne sind bisher weitestgehend unerforscht; keine Raumsonde zuvor hat sie je gesehen. (12. Juni 2025)
  • Parabelflüge: Herzschlagmessung in Schwerelosigkeit
    Vom Flughafen Bordeaux-Mérignac startet in dieser Woche wieder ein umgebauter Airbus, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der 44. Parabelflugkampagne zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Im Fokus steht dabei unter anderem das Wohlergehen der Besatzung während eines Aufenthalts im All. (11. Juni 2025)
  • Teilchenphysik: Grundlagenforschung in Mainz mit EU-Unterstützung
    Die Teilchenphysik in Mainz erhält finanzielle Unterstützung von der EU: Rund 180.000 Euro stehen aus einem Programm der Europäischen Kommission für die Mainzer Beteiligung an den Experimenten tSPECT und Mu3e im Rahmen von internationalen Kooperationen zur Verfügung. Unter anderem soll nach Hinweisen für eine "neue Physik" gefahndet werden. (10. Juni 2025)
  • Leben: Aminosäuren halfen beim Aufbau von RNA am Ursprung des Lebens
    Wie entstand das Leben auf der Erde? Eine Antwort auf diese Frage könnte auch helfen, die Wahrscheinlichkeit von Leben auf anderen Welten besser einzuschätzen. Nun hat ein Forschungsteam entdeckt, wie RNA und Aminosäuren in den frühen Stadien der Evolution zusammengearbeitet haben könnten. Gelingt nun auch bald die Nachbildung der ersten Schritte des Lebens im Labor? (6. Juni 2025)
  • Myon G-2: Hervorragende Übereinstimmung von Theorie und Experiment
    Für den wichtigen Wert des sogenannten magnetischen Moments des Myons gab es viele Jahre eine deutlich Diskrepanz zwischen experimentellen Daten und den besten verfügbaren Rechnungen. Der Wert ist aber von zentraler Bedeutung im Standardmodell der Teilchenphysik. Neue, jetzt vorgestellte Berechnungen stimmen nun hervorragend mit dem Experiment überein. (5. Juni 2025)
  • Hubble: Entgeht die Milchstraße einer Kollision mit der Andromedagalaxie?
    Eines schien bislang unausweichlich: In etwas mehr als vier Milliarden Jahren werden die Milchstraße und die Andromedagalaxie kollidieren und im Anschluss zu einer größeren, elliptischen Galaxie verschmelzen. Eine neue Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble und des europäischen Astrometriesatelliten Gaia zeigte nun: So sicher ist die Kollision nicht. (4. Juni 2025)
  • European XFEL: Die Struktur von flüssigem Kohlenstoff
    Ein internationale Forschungsteam hat für Messungen von Materie unter extremem Druck erstmals den Hochleistungslaser DIPOLE 100-X am European XFEL eingesetzt. Bereits in diesem ersten Experiment gelang die Untersuchung von flüssigem Kohlenstoff, der sonst nur im Inneren von Planeten vorkommt und im Labor praktisch nicht untersucht werden kann. (3. Juni 2025)
  • James Webb: Der Ursprung des heißen Exoplaneten WASP-121b
    Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben neue Hinweise auf die Entstehungsgeschichte des heißen Exoplaneten WASP-121b geliefert. Dies gelang durch Nachweis mehrerer wichtiger Moleküle: Wasserdampf, Kohlenmonoxid, Siliziummonoxid und Methan. Insbesondere der Nachweis von Methan deutet auf starke vertikale Winde auf der kühleren Nachtseite des Planeten hin. (2. Juni 2025)
  • Der Sternhimmel im Juni 2025: Sterne des Sommers in kurzen Nächten
    Ein Forschungsteam hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten vorhersagt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, dass ihr Modell die zukünftige Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigen kann - gerade im Hinblick auf kommende Missionen zur Planetensuche. (30. Mai 2025)
  • Extrasolare Planeten: Maschinelles Lernmodell hilft bei Suche nach der zweiten Erde
    Ein Forschungsteam hat ein maschinelles Lernmodell entwickelt, das potenzielle Planetensysteme mit erdähnlichen Planeten vorhersagt. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, dass ihr Modell die zukünftige Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum deutlich beschleunigen kann - gerade im Hinblick auf kommende Missionen zur Planetensuche. (30. Mai 2025)
  • ESA: Erste ESA-Präsenz in der Schweiz soll Deep Tech fördern
    Die europäische Weltraumorganisation ESA intensiviert die Zusammenarbeit mit ihrem Mitgliedsland Schweiz: Mit dem European Space Deep-Tech Innovation Centre wurde nun die erste ESA-Präsenz in der Schweiz eröffnet. Die ESA und ihr lokaler Partner wollen damit unter anderem die wachsende Rolle von "Deep Tech" in der Weltraumforschung unterstreichen. (28. Mai 2025)
  • Dynaverse: Gemeinsamer Blick auf unser dynamisches Universum
    Wie beeinflussen Sternexplosionen oder die Entwicklung von Galaxien unser heutiges Universum? Die Untersuchung von physikalischen Prozessen, die auf völlig unterschiedlichen Zeitskalen ablaufen, aber die Entwicklung des gesamten Universums bestimmen können, steht im Mittelpunkt des neu geförderten Exzellenzclusters "Unser dynamisches Universum" in Köln und Bonn. (27. Mai 2025)
  • Kernphysik: Eine neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung
    Bei einem Experiment am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt wurde nun ein unerwarteter Bereich schwerer, neutronenarmer Isotope in der Nuklidkarte identifiziert, in dem die Kernspaltung überwiegend durch einen asymmetrischen Modus bestimmt wird. Die Ergebnisse sind auch für Fragen der Elemententstehung in Supernova-Explosionen von Bedeutung. (26. Mai 2025)
  • Gravitationswellen: Wenn sich Schwarze Löcher mit hoher Geschwindigkeit begegnen
    Ein internationales Forschungsteam hat mit einer neuen Studie Maßstäbe bei der Modellierung von Hochgeschwindigkeitsbegegnungen Schwarzer Löcher gesetzt. Die möglichst präzise Vorhersage der von den Systemen abgestrahlten Gravitationswellen ist entscheidend für die Analyse von Signalen, die von Gravitationswellendetektoren aufgefangen werden. (23. Mai 2025)
  • Mars: Streifen an Abhängen durch Staub und nicht durch fließendes Wasser?
    Wie entstehen die eigentümlichen Streifen, die immer wieder an Fels- und Kraterwänden des Mars beobachtet wurden? Vielfach wurden sie als Hinweis auf flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gedeutet. Zwei Forscher haben die Streifen nun mit einem neuen Ansatz unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nicht Wasser, sondern Staub ist vermutlich für ihre Entstehung verantwortlich. (22. Mai 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.