Die Sonne ist ein faszinierendes Objekt. Ihre Oberfläche ist ständig in Bewegung und ihre Aktivität kann uns spannende Einblicke in die Dynamik unseres Sterns liefern. Um diese Phänomene genauer zu untersuchen, habe ich mich entschlossen, einen eigenen Spektroheliographen zu bauen.

Was ist ein Spektroheliograph?

Ein Spektroheliograph ist ein optisches Gerät, das es ermöglicht, die Sonne in einem extrem schmalen Wellenlängenbereich zu beobachten. Dadurch werden Strukturen sichtbar, die in unterschiedlichen Schichten der Sonnenatmosphäre liegen. Während die H-Alpha-Linie vor allem Details der Chromosphäre zeigt, lassen sich in der Kalzium-K-Linie Prozesse in der höheren Photosphäre und unteren Chromosphäre beobachten. Mit diesem Instrument kann man Sonnenflecken, Protuberanzen und Filamente mit beeindruckender Detailtreue erfassen.



Wie funktioniert ein Spektroheliograph?

  • Zunächst wird das Sonnenlicht über ein Teleskop oder eine Linse gesammelt und in den Spektroheliographen geleitet. Die Aufgabe des optischen Systems ist es, die Sonne möglichst präzise auf den Eintrittsspalt des Spektroheliographen abzubilden.

  • Hinter dem Spalt befindet sich ein Kollimator, welcher das Licht parallelisiert und auf das Beugungsgitter leitet.
  • Das Beugungsgitter – das Herzstück des Spektroheliographen – zerlegt das Licht anschließend in seine spektralen Bestandteile.
  • Nach der spektralen Zerlegung fokussiert ein Kameraobjektiv das Licht auf einen Detektor, beispielsweise eine CMOS-Kamera. Jedes Pixel des Detektors repräsentiert dabei eine spezifische Wellenlänge.
  • Da der Sol'Ex nur Licht entlang einer schmalen Spaltlinie analysiert, muss das gesamte Instrument kontinuierlich über die Sonnenscheibe bewegt werden. Diese Bewegung wird von der Montierung des Teleskops übernommen und ermöglicht die Erstellung eines vollständigen Spektralbildes.


Aufbau SHG



Geeignete Kameratypen für den Spektroheliographen


Für die Aufnahme eignen sich vor allem hochwertige monochrome Planetenkamers, die eine hohe Bildrate und geringe Rauschwerte bieten. Da die Daten oft in Form von Videos im SER-Format aufgenommen werden, ist eine schnelle USB-Übertragung essenziell, um hohe Bildraten ohne Datenverluste zu ermöglichen.

Die besten Kameras für den Spektroheliographen sollten folgende Eigenschaften haben:

  1. Monochrome Sensoren

    • Farbkameras sind weniger geeignet, da die Bayer-Matrix die spektrale Auflösung verringert.
    • Monochrome Sensoren liefern eine bessere Detailgenauigkeit für schmale Spektralbereiche wie H-Alpha (656,3 nm) oder Calcium-K (393,4 nm).

  2. Hohe Bildrate (FPS – Frames per Second)

    • Mindestens 60 FPS, idealerweise mehr als 100 FPS
  1. Schnelle USB-Schnittstelle für hohe Datenübertragungsraten
    • USB 3.0 oder USB 3.1 ist dringend empfohlen, da große Bildmengen in kurzer Zeit verarbeitet werden müssen.

  1. Geeignete Pixelgröße

    • Eine Pixelgröße zwischen 3 µm und 5 µm ist ideal für Spektroheliographen, um eine gute Balance zwischen Auflösung und Lichtempfindlichkeit zu gewährleisten.

 

Der Bau meines Spektroheliographen

Meine Anregung für den Bau kam von der Webseite des französischen Amateurastronomen Christian Buil. Auf seiner Plattform "SolEx" beschreibt er detailliert, wie man einen Spektroheliographen selbst konstruieren kann. Das Gerät ist so konzipiert, dass es mit einem 3D-Drucker gefertigt werden kann. Die Gehäuseteile sind modular aufgebaut und lassen sich leicht zusammenfügen. Die für den Bau benötigten STL-Druck-Dateien sowie umfassende Anleitungen für die Konfiguration und Bedienung stehen kostenlos auf dieser Webseite zur Verfügung.

Die Seite ist in französischer Sprache abgefasst. Viele moderne Browser bieten aber eingebaute Übersetzungsfunktionen an. Für schnelle und einfache Übersetzungen ist die automatische Funktion z. B. in Google Chrome völlig ausreichend.

 SolEx
TMB mit SHG




Optische Komponenten

Alle im Sol’Ex-Projekt benötigten optischen Komponenten werden in Kit-Form von Shelyak Instruments vertrieben.

detail kit SolExV2

Quelle: https://www.shelyak.com/produit/kit-optique-pour-spectroheliographe-solex/



Berechnung der Parameter mit SimSpec SHG

Das SimSpec SHG-Tool (eine Excel-Datei, die auf der Sol'Ex-Website verfügbar ist) wurde speziell entwickelt, um die wichtigsten Betriebsparameter eines Spektroheliographen zu simulieren und zu berechnen. Es hilft Anwendern dabei, den Sol'Ex optimal auf ihre spezifischen Anforderungen abzustimmen.

Vor dem Bau des Sol’Ex ermöglicht SimSpec SHG eine detaillierte Simulation der späteren Leistung. Dies hilft, die richtigen optischen Komponenten (z. B. Spaltbreite, Gitter) und die optimale Teleskopkonfiguration auszuwählen.

Während der Beobachtungen kann das Tool genutzt werden, um die Scan-Geschwindigkeit und andere Parameter genau anzupassen, abhängig von den aktuellen Beobachtungsbedingungen.

 

Bildauswertung

Für die Bildrekonstruktion und Auswertung wird speziell dafür geschriebene Software benötigt.  Folgende Programme können hierfür eingesetzt werden:

  • SHG (Spectroheliograph) Software

    SHG ist ein Werkzeug zur Rekonstruktion von Solaraufnahmen, die mit einem Spektroheliographen erstellt wurden. Ursprünglich als Abspaltung des INTI-Projekts entwickelt, bietet sie Funktionen zur Verarbeitung von Videodateien im SER-Format, um detaillierte Bilder der Sonnenscheibe zu erzeugen. Die aktuelle Version 4.3 ist als Windows-Executable verfügbar und benötigt keine separate Python-Installation.

    Quelle: https://github.com/thelondonsmiths/Solex_ser_recon_EN/releases/tag/v4.3_Windows

  • INTI

    INTI ist eine weitere spezialisierte Software zur Verarbeitung von Spektroheliograph-Daten. Sie ermöglicht die Rekonstruktion von Solaraufnahmen aus SER-Videodateien und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Bildoptimierung. Die Software ist unter http://valerie.desnoux.free.fr/inti/ verfügbar.

  • JSol’Ex (mein Favorit)

    JSol'Ex ist eine in Java entwickelte Software. Obwohl sie primär für Sol'Ex entwickelt wurde, kann sie auch mit Daten anderer Spektroheliographen verwendet werden. Die Software ist plattformübergreifend verfügbar und bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Bildrekonstruktion und -analyse. JSol’Ex ist verfügbar für Windows, Linux und MacOS.​
    Erweiterte Funktionen: Automatische Korrektur des P-Winkels, schnelle Bildausrichtung durch Vergleich mit Referenzbildern, "Excess Speed"-Erkennung zur Analyse von Materieauswürfen und ein Spektrum-Explorer.  Ein integriertes Skriptsystem ermöglicht die Erstellung von benutzerdefinierten Bildern.​

    Quelle: https://melix.github.io/astro4j/2.11.1/en/jsolex.html#_downloads



Die ersten Ergebnisse – H-Alpha und Calcium-K

Nach einigen Justierungen und Tests konnte ich die ersten Bilder aufnehmen – und die Resultate waren beeindruckend! Besonders in H-Alpha zeigte sich die Sonne sehr detailliert: Filamente, Sonnenflecken und Protuberanzen wurden sichtbar, als würde man in eine völlig neue Welt eintauchen.

Hier einige Beispiele - alle berechnet mit dem Programm jSol'Ex:



Sonne 09032025 2025 03 09T11 57 46 20250309 autostretch 0 00
 Sonne 09032025 2025 03 09T11 57 46 20250309 negative 0 00
HAlpha bei einer Wellenlänge von 656,3 nm HAlpha - negativ
Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 colorized 0 00 Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 protus 0 00
HAlpha coloriert HAlpha - Protuberanzen
Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 doppler Sonne 09032025 2025 03 09T11 54 34 20250309 doppler eclipse
HAlpha - Dopplereffekt Protuberanzen - Dopplereffekt 

 

 

Dieses Bild entstand durch die Anwendung eines Overlay-Gitters auf der Scheibe, das die Ausrichtung der Sonne zeigt (erzeugt mit JSol'Ex)


Sonne 09032025 2025 03 09T12 12 00 20250309 card 0 00




Auch die Aufnahmen in der Kalzium-K-Linie waren erstaunlich. Diese Wellenlänge erlaubt es, magnetische Strukturen auf der Sonne besonders gut darzustellen. Die feinen, netzartigen Strukturen der unteren Chromosphäre wurden deutlich sichtbar.

 



Sonne Kalzium 14 10 col

 

Der Bau eines Spektroheliographen ist sicherlich eine Herausforderung, doch die Ergebnisse rechtfertigen diesen Zeitaufwand.

Falls du dich für die Sonnenbeobachtung interessierst, kann ich nur empfehlen, dich mit dem Thema zu beschäftigen. Mit ein wenig Geduld, technischem Geschick und der richtigen Software – wie jSolEx – kann man unglaubliche Ergebnisse erzielen.

Die Sonne wartet darauf, von dir entdeckt zu werden.

astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • La Silla: Der magnetische Herzschlag von Iota Horologii
    Ein Forschungsteam konnte jetzt den magnetischen Herzschlag des Sterns Iota Horologii im Sternbild Pendeluhr messen. Der Stern ist unserer Sonne bemerkenswert ähnlich, ist allerdings viel jünger und aktiver. Es stellte sich heraus, dass der magnetische Zyklus von Iota Horologii wesentlich kürzer ist als der unserer Sonne. (10. Oktober 2025)
  • Mars: Staubteufel und Winde sind schneller als angenommen
    Mars-Winde wehen mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als bislang angenommen - mit bis zu 160 Kilometern pro Stunde. Das ist das Ergebnis der Auswertung von Kamerabildern der Sonden Mars Express und ExoMars Trace Gas Orbiter der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Bei der Auswertung halfen Verfahren des maschinellen Lernens. (9. Oktober 2025)
  • Meteoriten: Haag-Meteorit war ein seltener LL-Chondrit
    Der 2024 in Österreich niedergegangene Meteorit "Haag" gehört zur Gruppe der seltenen LL-Chondrite. Dies ergab eine detaillierte Analyse des Brockens durch ein internationales Forschungsteam. Von dem Fund erhofft man sich wertvolle Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems. Vor neun Jahren war ein ganz ähnlicher Meteorit nur 110 Kilometer entfernt niedergegangen. (8. Oktober 2025)
  • ESA: Neue Deep-Space-Antenne in New Norcia eingeweiht
    Genau wie die NASA betreibt auch die europäische Weltraumorganisation ESA mehrere große Antennen, um mit ihren Sonden im Sonnensystem zu kommunizieren. Anfang Oktober wurde nun eine neue 35 Meter durchmessende Antenne in New Norcia im australischen Bundesstaat Westaustralien offiziell eingeweiht. Sie soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. (7. Oktober 2025)
  • Galaxienentwicklung: Warum kaltes Gas in galaktischen Winden verschwindet
    Neue Simulationen haben jetzt gezeigt, warum kalte Gaswolken in den starken Winden, die von Supernovae aus Galaxien herausgeblasen werden, es schwer haben können zu überleben. Die Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Galaxienentwicklung und stellen langjährige Annahmen darüber infrage, wie Galaxien Materie mit ihrer Umgebung austauschen. (6. Oktober 2025)
  • Enceladus: Organische Verbindungen im Ozean des Saturnmonds
    Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die vermutlich aus einem Ozean in seinem Inneren stammen. Nun wurde in Daten der Raumsonde Cassini von ganz frischem Material einige potenziell biologisch relevante organische Moleküle nachgewiesen - es wären die ersten Moleküle dieser Art aus einem extraterrestrischen Ozean. (2. Oktober 2025)
  • Der Sternhimmel im Oktober 2025: Langsamer Abschied von der Sternen des Sommers
    Noch sind sie zu sehen, die Sterne des Sommers, doch sie geben am zunehmend herbstlichen Himmel ihre Abschiedsvorstellung. Die Sternbilder des Herbstes wie Pegasus und Andromeda übernehmen langsam das Regiment. Die beiden größten Planeten des Sonnensystem sind prominent am Himmel vertreten. Die Venus ist Morgenstern. (2. Oktober 2025)
  • W-Cube: Missionsende nach erfolgreicher Technologiedemonstration
    Mit der Nanosatelliten-Mission W-Cube wurde auf Initiative der europäischen Weltraumorganisation ESA seit Sommer 2021 die Machbarkeit der Nutzung neuer Frequenzbänder für die Satellitenkommunikation getestet. Nun wurden die Experimente erfolgreich abgeschlossen. Der kleine Satellit soll in den nächsten Tagen in der Erdatmosphäre verglühen. (1. Oktober 2025)
  • James Webb: Eine mondbildende Scheibe um einen extrasolaren Planeten?
    Mit dem Weltraumteleskop James Webb konnte erstmals eine Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen massereichen extrasolaren Planeten beobachtet und genauer untersucht werden. Möglicherweise entstehen in dieser Scheibe gerade Monde, wie sie in unserem Sonnensystem auch um die Gasriesen Jupiter und Saturn zu finden sind. (30. September 2025)
  • HerS-3: Ein besonderes Einsteinkreuz und die Dunkle Materie
    Mithilfe mehrerer Teleskope wurde jetzt ein ganz besonderes Einsteinkreuz entdeckt: Durch den Gravitationslinseneffekt sind dabei nicht nur vier Abbilder einer Galaxie im jungen Universum zu sehen, sondern fünf. Die Analyse der Geometrie der beteiligten Objekte zeigte nun, dass dieses besondere Einsteinkreuz nur mit einem gewaltigen Halo aus Dunkler Materie erklärt werden kann. (29. September 2025)
  • Very Large Telescope: Infrarot-Interferometrie eines entfernten Quasars mit überraschenden Ergebnissen
    Mithilfe modernster Technologie am Very Large Telescope in Chile ist es gelungen, den leuchtstärksten bekannten Quasar detailliert zu untersuchen und die Masse des zentralen Schwarzen Lochs deutlich präziser zu bestimmen. Diese ist geringer als man erwartet hatte. Außerdem stellte das Team fest, dass das meiste Gas nicht wie vermutet um das Schwarze Loch herum rotiert. (26. September 2025)
  • Earth Explorer: WIVERN soll Windgeschwindigkeit innerhalb von Wolken messen
    WIVERN wird die elfte Earth-Explorer-Mission der europäischen Weltraumorganisation ESA. Das hat der zuständige ESA-Ausschuss jetzt entschieden. Der Satellit soll erstmals globale Messungen der Winde innerhalb von Wolken liefern. Dies wird das Verständnis von Stürmen und Niederschlag verbessern und für bessere Wettervorhersagen sorgen. (25. September 2025)
  • Satelliten: Daten aus dem All zeigen Schädigung des Waldes
    Das DLR hat die frei zugängliche Webanwendung EO Wald vorgestellt, die mithilfe von Satellitendaten die massiven Waldschäden in Deutschland seit 2017 sichtbar macht. Die interaktiven Karten sollen Forstwirtschaft, Kommunen und Politik beim Erkennen von Ursachen und beim Einleiten von Maßnahmen zum Erhalt des Waldes unterstützen. An weiteren Datensätzen wird bereits gearbeitet. (24. September 2025)
  • Event Horizon Telescope: Die dynamische Umgebung des Schwarzen Lochs von M 87
    Neue Bilder des Event Horizon Telescope des supermassereichen Schwarzen Lochs in M 87 zeigen unerwartete Umkehrungen im polarisierten Licht zwischen 2017 und 2021. Das deutet darauf hin, dass die Magnetfelder in der Nähe des Schwarzen Lochs dynamisch sind. Außerdem wurden erstmals schwache Jet-Emissionen in der Nähe der Basis des relativistischen Jets von M 87 sichtbar.(23. September 2025)
  • Weltraumwetter: SWFO-L1 soll vor Sonnenstürmen warnen
    Als erster von drei US-amerikanischen Satelliten zur Überwachung der Sonnenaktivität soll morgen SWFO-L1 an Bord einer Falcon-9-Trägerrakete starten. Der Satellit ist als Frühwarnsystem für Sonnenstürme gedacht. Beiträge zu der Mission stammen auch aus Europa, etwa vom Grazer Institut für Weltraumforschung, das Elektronik zur Messung des Sonnenmagnetfeldes beisteuerte. (22. September 2025)
  • JWST: Ein kleiner roter Punkt im ganz jungen Universum
    Forschende haben einen Little Red Dot entdeckt, den wir zu einer Zeit sehen, in der das Universum gerade einmal 730 Millionen Jahre alt war. Diese Klasse von Objekten ist erst seit Kurzem bekannt und könnte neue Einblicke in die Entstehung sowie Entwicklung supermassereicher Schwarzer Löcher geben. Die Neuentdeckung befindet sich in direkter Nachbarschaft weiterer Galaxien. (19. September 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.