Der Omeganebel (auch mit Messier 17 oder NGC 6618 bezeichnet, selten auch Schwanennebel oder Hufeisennebel) ist ein Emissionsnebel im Nordteil des SternbildsSchütze. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von +6,00 mag und einen Durchmesser von 15′.
Der Omeganebel (auch mit Messier 17 oder NGC 6618 bezeichnet, selten auch Schwanennebel oder Hufeisennebel) ist ein Emissionsnebel im Nordteil des SternbildsSchütze. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von +6,00 mag und einen Durchmesser von 15′.
Quelle: Wikipedia.org
Messier 20
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im SternbildSchütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im SternbildSchütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
Quelle: Wikipedia.org
Sonne am 30.06.2025
Unsere Sonne am 30.06.2025. Die Aufnahme wurde mit dem Spectroheliographen SolEx aufgenommen.
Es wurden 6 Scans miteinander verrechnet um die Auflösung zu optimieren.
Der Supernovaüberrest Messier 1 (Krebsnebel) expandiert in der Sekunde um ca. 1500 km. Eine Animation aus Aufnahmen aus den Jahren 1951 bis 2012 macht diese Expansion deutlich. Für die GIF-Animation wurden Bilder aus den Bildarchiven POSS I Und II, sowie eine eigene Aufnahme mit einem 8" RC von GSO verwendet. Rechts unterhalb von M1 bei Position 5 Uhr ist ein Vordergrundstern mit deutlicher Positiosverschiebung zu sehen.
Der Supernovaüberrest Messier 1 (Krebsnebel) expandiert in der Sekunde um ca. 1500 km. Eine Animation aus Aufnahmen aus den Jahren 1951 bis 2012 macht diese Expansion deutlich. Für die GIF-Animation wurden Bilder aus den Bildarchiven POSS I Und II, sowie eine eigene Aufnahme mit einem 8" RC von GSO verwendet. Rechts unterhalb von M1 bei Position 5 Uhr ist ein Vordergrundstern mit deutlicher Positiosverschiebung zu sehen.
- Belichtungszeit 90Minuten - Touptek2600Color und 6" Newton f/4 mit 0,73 Reducer. Effektiv f/2,92
Bild: Hermann Schieder
Aufrufe
/18
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.